Zusammenfassung
Ziel Dieser Beitrag untersucht anhand der Daten der Deutschen
Suchthilfestatistik (DSHS) welche Veränderungen sich in der ambulanten
Suchthilfe hinsichtlich Klientel, Hauptdiagnosen und Betreuungsergebnis im
Zeitraum von 2007 bis 2016 ergeben haben. Die beobachteten Trends werden vor dem
Hintergrund sich wandelnder gesamtgesellschaftlicher und versorgungspolitischer
Rahmenbedingungen reflektiert.
Material und Methoden Aggregierte Daten aller ambulanten
Suchthilfeeinrichtungen, die sich im genannten Zehnjahreszeitraum an der DSHS
beteiligt haben, wurden deskriptiv ausgewertet. Neben der Entwicklung des
Betreuungsvolumens beschreiben die Analysen soziodemografische,
störungs- und betreuungsrelevante Parameter im Zeitverlauf.
Ergebnisse Die Anzahl teilnehmender Einrichtungen (2007: n=720;
2016: n=863) ist im untersuchten Zeitraum gestiegen. Neben einigen
soziodemografischen Merkmalen (zunehmendes Durchschnittsalter, steigender
Frauenanteil, höheres Bildungsniveau) hat sich insbesondere die
Zusammensetzung der Hauptdiagnosen verändert. Trotz stark
rückläufigem Anteil (2007: 57,3%; 2016: 48,9%)
repräsentieren alkoholbezogene Störungen nach wie vor den
häufigsten Betreuungsanlass. Bei opioidbezogenen Störungen ist
ebenfalls ein Rückgang zu verzeichnen (2007: 18,6%, 2016:
13,7%), während cannabis-bezogene Störungen deutlich
zugenommen haben (2007: 12,1%, 2016: 17,8%). Der Anteil
positiver Betreuungsergebnisse war konstant hoch (2007: 64,5%, 2016:
64,1%).
Diskussion Die konstant positiven Betreuungsergebnisse deuten darauf hin,
dass auf veränderte Bedarfe der Suchthilfeklientel in richtigem
Maße reagiert wurde. Perspektivisch ist von einem Bedeutungszuwachs der
älteren Klientel sowie von Menschen mit Migrationshintergrund in der
Suchthilfe auszugehen, was annahmegemäß weitere Anpassungen des
Angebots nach sich ziehen dürfte.
Abstract
Aim This study aims to investigate changes in clientele, distribution of
main substance diagnoses and treatment outcomes in outpatient addiction care by
analysing data of the German Addiction Care Statistical Service (DSHS) over ten
years. Observed trends will be discussed against the background of changing
social and health care policy conditions.
Materials & Methods Data of the DSHS, which was documented between
2007 and 2016 in participating outpatient treatment facilities, was analysed
descriptively. Besides developments in capacity, analyses describe
sociodemographic, disorder- and treatment-related parameters over time.
Results Number of participating treatment facilities (2007: n=720;
2016: n=863) has raised in the examined period. Besides changes in
sociodemographic characteristics (rising average age, rising female share,
higher educational level), particularly the composition of main substance
diagnoses has changed. Even though alcohol use disorder is still the most common
diagnosis, its proportion dropped from 57.3 to 48.9%. Equally, the
proportion of opioid use disorder decreased from 18.6 to 13.7%, whilst
cannabis use disorder showed a strong increase (2007: 12.1%, 2016:
17.8%). Treatment outcomes remained consistently positive over time.
Conclusions The constantly positive treatment outcomes indicate that
changes in clients’ needs are effectively met. For the future we expect
a rising number of elderly clients and of clients with migration background.
This in turn might create the need for further adapting addiction care.
Schlüsselwörter
Deutsche Suchthilfestatistik - substanzbezogene Störungen - Hilfeangebote - Versorgung
- Trends
Key words
German Addiction Care Statistical Service - substance use disorders - addiction related
help - health care - trends